Vereinbare eine Demo und entdecke, wie du mit vyzn Bauprojekte effizient und nachhaltig planen kannst.
Demo buchen →Oder kontaktiere uns für weitere Informationen oder Fragen.
Bei dieser bedeutenden Veranstaltung kamen Experten aus der Bauindustrie zusammen, um Lösungen für die Reduktion der grauen Emissionen zu diskutieren – einem wichtigen Aspekt der Klimastrategien im Gebäudesektor.
Die Relevanz der Grauen Emissionen
Der Gebäudesektor ist in der Schweiz für rund 40% des gesamten Energieverbrauchs verantwortlich und trägt mit rund 33% zu den CO2-Emissionen des Landes bei. Ein erheblicher Anteil dieser Emissionen stammt aus der Herstellung und dem Transport von Baustoffen, den sogenannten grauen Emissionen. Diese machen etwa 8% der gesamten Emissionen im Bauwesen aus. Um die Klimaziele der Schweiz zu erreichen, muss der gesamte Lebenszyklus eines Gebäudes in die Planung einbezogen werden – vom Bau über den Betrieb bis zur Demontage.
Adrian Henke: Digitalisierung als Hebel für nachhaltigen Bau
In seiner Präsentation thematisierte Adrian, wie die Digitalisierung und der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) eine zentrale Rolle dabei spielen können, graue Emissionen zu reduzieren.
Nachhaltigkeit im Bauwesen und Digitalisierung gehen Hand in Hand. Es ist entscheidend, dass Hersteller von Baustoffen signifikante Investitionen in emissionsarme Produkte tätigen und diese Innovationen so früh wie möglich auf den Tischen von Planern und Architekten landen.
Adrian Henke betonte weiter, wie digitale Tools und KI-gestützte Lösungen dabei helfen können, ökologische und nachhaltige Entscheidungen frühzeitig in der Planung zu integrieren, was zu einer drastischen Reduktion der Emissionen führt. Diese Technologien ermöglichen es, Projekte effizienter zu gestalten und nachhaltigere Lösungen zu fördern, was nicht nur die Umwelt schont, sondern auch langfristig Kosten spart.
Neue Ansätze und Lösungen im Bausektor
Das Symposium verdeutlichte, dass es nicht nur technologische Lösungen braucht, sondern auch eine Zusammenarbeit zwischen Forschung, Industrie und Politik. Es wurde deutlich, dass der Bausektor noch viel Potenzial zur Reduktion von grauen Emissionen hat, doch dies erfordert eine breitere Wissensvermittlung und stärkere politische Anreize.
Die Richtung ist klar
Das 2. Symposium zu grauen Emissionen im Bausektor zeigte eindrucksvoll, wie wichtig es ist, technologische Innovationen und Digitalisierung als treibende Kräfte für eine klimafreundlichere Bauwirtschaft zu nutzen. Die von Adrian Henke betonten KI- und Digitalisierungsansätze bieten enorme Chancen, die Emissionen im Bauwesen zu senken und gleichzeitig die Effizienz zu steigern.